Natürlich hat der Kärntner Reindling bei der Osterjause einen ganz besonderen Stellenwert. Genießen lässt sich der Kärntner Reindling jedoch das ganze Jahr vorzüglich.
Dieses vegane Rezept ist am Originalrezept meiner Großmutter angelehnt und wird Schritt für Schritt in diesem Beitrag erklärt, sodass dir das Nachbacken ganz leicht fallen wird.
Zutaten:
Für den Teig:
- 500g Mehl
- 60ml Rapsöl
- 30g Zucker
- 250ml Hafermilch
- 2 TL Eiersatz mit entsprechender Wassermenge
- 1-2 Packungen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- etwas Vanillezucker
- etwas Zitronensaft
Für die Fülle:
- ca. 100g Zucker
- ca. 150-200g Rosinen
- etwas Zimt
- etwas Kakaopulver
- etwas Rapsöl
Zubereitung:
Die trockenen Zutaten - Mehl, Zucker, Vanillezucker und Trockenhefe - in eine Schüssel geben. Alles vermischen.
Rapsöl und warme Hafermilch dazu geben. Die Hafermilch sollte leicht erwärmt werden, da die Hefe die Wärme zum Aufgehen benötigt. Einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
Alles gut durchkneten, entweder per Hand oder mit der Küchenmaschine. Beide Varianten eignen sich gleich gut.
Der Teig sollte am Ende zu einer Kugel geformt werden und nicht mehr an der Hand kleben. Wenn er zu feucht ist, die Konsistenz mit etwas Mehl verbessern. Wenn der Teig zu trocken ist, einen Schluck Hafermilch dazugeben.
Den Teig in eine kleine Schüssel geben und diese dann in eine größere, mit warmen Wasser gefüllte, Schüssel stellen. Im Winter kann der Teig aber auch beispielsweise in die Nähe des Heizkörpers gestellt werden. Wichtig ist nur, dass der Ort warm und keiner Zugluft ausgesetzt ist.
Den Teig mindestens 30 Minuten gehen lassen. Wer den Teig besonders feinporig haben möchte, kann ihn nach Ablauf der Zeit nochmals durchkneten und erneut 30 Minuten gehen lassen.
Anschließend die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig darauf geben und ausrollen (ca. 5-7mm dick).
Den Teig dünn mit etwas Öl bestreichen. Zuerst Kakao, Zimt und dann Zucker auf die Teigfläche streuen.
Zum Schluss die Rosinen gleichmäßig darüber verteilen. Besonders gut schmecken die Rosinen, wenn sie zuvor, am besten länger als eine Stunde, in einem Rum-Wasser-Gemisch eingelegt worden sind. Dadurch werden sie extra saftig.
Den Teig einrollen und die Rolle in eine befettete und bemehlte Gugelhupf- bzw. Reindlingform geben.
Bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.
Fertig und genießen!